CO2-neutral heizen
Der Anschluss an das Nahwärmenetz ist in vielerlei Hinsicht umweltschonend. Einer der Gründe ist, dass bei der Verbrennung von Holz nur so viel Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird, wie der Baum, der verbrennt wird, während seines Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen hat. Das ist der wesentliche Unterschied zur Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Heizöl und Erdgas. Heizen mit Holzhackschnitzeln ist somit CO2-neutral und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Nahwärme vereint Umweltschutz mit Regionalität
Wussten Sie zudem, dass bei der Verrottung eines Baumes gleich viel CO2 freigesetzt wird, wie bei der Verbrennung? Jedoch werden in Vorarlberg lediglich ca. 2/3 des jährlichen Holzzuwachses wirtschaftlich genutzt – 1/3 bleibt ungenutzt. Warum dann nicht gleich den wertvollen Energieträger Holz, welcher direkt vor unserer Haustüre wächst, als nachhaltige Wärmeenergiequelle nutzen?
Mit dem Anschluss an das Nahwärmenetz erhalten Sie nicht nur den natürlichen Kreislauf der Natur aufrecht, sondern stärken die Vorarlberger Forstwirtschaft, sichern heimische Arbeitsplätze und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei.
Saubere Atemluft
In unserem zentralen Heizwerk wird, im Gegensatz zu zahlreichen Einzelheizungen, aufgrund der dauerbetriebenen Heizkessel sowie einem vollüberwachten und computergesteuerten Verbrennungsverfahren die Schadstoffemission deutlich herabgesetzt. Zusätzlich wird der Erhalt unserer sauberen Atemluft durch hohe Umweltschutz-Standards und modernste Rauchgasfiltertechnik gewährleistet.