Wird durch die Nahwärme auch Warmwasser bereitgestellt?

Ja, falls eine zentrale Warmwasserversorgung (Boiler) vorhanden ist, wird bzw. kann auch Warmwasser bereitgestellt werden.

Welche Ausfallsicherheiten sind im Nahwärmesystem verbaut?

Bei kurzzeitigen Störungen des Biomassekessels unter 3 Stunden wird die fehlende Leistung durch den Pufferspeicher bereitgestellt.

Zudem ist ein Ausfallkessel installiert, welcher bei einem Ausfall des Biomassekessels die Leistungsdifferenz ausgleicht.

Des Weiteren sind alle, für den dauerhaften Betrieb, benötigten Komponenten wie Pumpen in doppelter Ausführung installiert. Dadurch kann bei etwaiger Beschädigung schnell reagiert und der Betrieb aufrechterhalten werden.

Was für Hackschnitzel werden verwendet?

Wir beziehen hauptsächlich Waldhackgut aus den umliegenden Wäldern. Dabei werden zum Beispiel die Äste und Wipfel eines Baumes, welche nicht zur weiteren Nutzholzverarbeitung verwendet werden können, direkt vor Ort gehäckselt und zum Heizwerk oder Lager transportiert. Zudem wird Sägerestholz, welches als Nebenprodukt bei den heimischen Sägewerken entsteht, als Brennstoff verwendet.

Woher stammt der Brennstoff Holz?

Wir beziehen hauptsächlich Waldhackgut aus den umliegenden Wäldern, wobei der Großteil aus einem Umkreis von 20 km rund um Dornbirn stammt. Dabei werden zum Beispiel die Äste und Wipfel eines Baumes, welche nicht zur weiteren Nutzholzverarbeitung verwendet werden können, direkt vor Ort gehäckselt und zum Heizwerk oder Lager transportiert. Zudem wird Sägerestholz, welches als Nebenprodukt bei den heimischen Sägewerken entsteht, als Brennstoff verwendet.

Gibt es genügend Holz in Vorarlberg?

Tatsächlich werden in Vorarlberg nur ca. 60-70% des jährlichen Holzzuwachses genutzt. Die Vorarlberger Forststrategie sieht derzeit eine Verdoppelung der Holznutzung vor